Veranstaltungen des KHGV im Frühjahr 2025

Sehr geehrte Mitglieder, liebe Heimatfreundinnen und Heimatfreunde!

Zu den nächsten Veranstaltungen des Vereins darf der Vorstand herzlich einladen:

Kriegsende in Beckum

Vortrag von Peter Littke
Montag, 24. März 2025, 19:00 Uhr, Dormitorium Beckum

Die Stadt Beckum entging wie das benachbarte Ahlen in den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs nur knapp der totalen Zerstörung. In der Nacht vom 31. März auf den 1. April 1945 ergab sich Beckum kampflos den amerikanischen Truppen.

Die Geschehnisse und die handelnden Personen, die an diesem epochalen Ereignis beteiligt waren, hat der aus Neubeckum stammende Autor Peter Littke erforscht und dabei noch unveröffentlichte Quellen herangezogen. Er wird in seinem Vortrag die heutige Sicht der Forschung auf das Kriegsende in Beckum erläutern. Herr Littke arbeitet derzeit an einem Buch über dieses Thema, das in unserer Reihe „Quellen und Forschungen“ erscheinen wird (vorauss. Juni 2025).

Ort der Veranstaltung ist das Dormitorium des Klosters Blumenthal,
Südstraße 21, 59269 Beckum. 
Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Heimat- und Geschichtsverein Beckum organisiert. Der Eintritt ist frei.

Nach dem Mord. Die Psychiatrie in Westfalen am Ende des Nationalsozialismus und in der Zusammenbruchsgesellschaft

Vortrag von Dr. Jens Gründler
Montag, 28. April 2025, 19:00 Uhr
Rathaus Everswinkel, Ratssaal; Am Magnusplatz 30, 48351 Everswinkel

Die psychiatrischen Einrichtungen wurden im Nationalsozialismus zu Laboren der ‚Rassenhygiene‘. Die Patientinnen und Patienten wurden als „lebensunwerte, nutzlose Esser“ deklariert. Bis zum Ende des Krieges setzte man dezentrale Mordprogramme um und auch nach dem Ende der Kriegshandlungen ging das Sterben weiter, weil man Lebensmittel, Medikamente oder auch Heizmaterial in den Anstalten für psychisch Kranke und Menschen mit Behinderungen im Krieg besonders stark rationiert hatte. Der Referent wird diese Maßnahmen für Westfalen nachzeichnen und auf die Kriegsendphase und die zahlreichen, auch personellen Kontinuitäten in der Zusammenbruchsgesellschaft eingehen. Dr. Jens Gründler ist wissenschaftlicher Referent für Wirtschafts- und Sozialgeschichte am LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in Münster.

Eine Kooperationsveranstaltung mit der VHS Warendorf und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Eintritt 5 €; für Vereinsmitglieder des KHGV ist der Eintritt frei.

Kriegsende und Migration: Zum schwierigen Umgang mit Flüchtlingen und Vertriebenen in Westfalen (1945-1948)

Vortrag von Dr. Julia Paulus
Montag, 5. Mai 2025, 19:00 Uhr
Rathaus Sassenberg, Ratssaal Schürenstraße 17, 48336 Sassenberg

Nicht selten wurde in den Medien in den letzten Jahren bei der Suche nach einer Haltung zur Aufnahme von Verfolgten, Bürgerkriegs- oder Globalisierungsopfern auf die ‚Erfolgsgeschichte‘ der Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten nach dem Zweiten Weltkrieg verwiesen. Was davon lässt sich historisch rekonstruieren und wie stark waren auch in den Nachkriegsdiskussionen Ressentiments sichtbar? Dr. Julia Paulus möchte in ihrem Vortrag vor dem Hintergrund der Situation in Westfalen bzw. dem Münsterland diesen Fragen nachgehen.

Eine Kooperationsveranstaltung mit der VHS Warendorf und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Eintritt 5 €; für Vereinsmitglieder des KHGV ist der Eintritt frei.

Jahrbuch Münsterland 2025 vorgestellt

Am Montag, 11. November 2024, 19:00 Uhr wurde das neue Jahrbuch Münsterland in Telgte vorgestellt. Es ist wieder prall gefüllt mit Geschichte und Geschichten aus Telgte und vielen anderen Orten des Kreises.

Das Buch wird ab dem 13.11. zum Preis von 23 € im Buchhandel verfügbar sein. Vereinsmitglieder erhalten es als Jahresgabe entweder persönlich oder per Post.

Der Vorstand nach der Buchvorstellung im Telgter Rathaus
Jahrbuch 2025

Geschichtspreis 2024 an Klaus Luig und Gisbert Strotdrees

Den Geschichtspreis 2024 erhielten am 18. Oktober 2024 im Museum Abtei Liesborn die beiden verdienten Forscher Klaus Luig (Waldliesborn) und Gisbert Strotdrees (Münster).

Klaus Luig ist seit den 1970er-Jahren mit über 200 Einzelbeiträgen zur Geschichte seines Heimatorts Waldliesborn, zur lokalen und insbesondere zur Kirchengeschichte der Gegend um Liesborn und Lippstadt hervorgetreten.

Gisbert Strotdrees‘ Forschungen beschäftigen sich mit der Geschichte der Landwirtschaft, der Alltagskultur und besonders mit der jüdischen Geschichte Westfalens. Als Redakteur beim Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben hat er häufig historische Themen, u.a. des Kreises Warendorf behandelt. In diesem Jahr erschien sein Buch „Jüdisches Landleben: Vergessene Welten in Westfalen“.

Gespräch mit Gisbert Strotdrees
Gisbert Strotdrees (li.) im anschließenden Gespräch über seinen „Weg zur Geschichte“
Verleihung des Geschichtspreises an Klaus Luig
Klaus Luig (re.)

Augustin Wibbelt-Plakette 2024 geht an Stefan Wittenbrink

Am 29. September hat der Kreisheimat- und Geschichtsverein Beckum-Warendorf die Augustin Wibbelt-Plakette an den Beckumer Stefan Wittenbrink verliehen.

Herr Wittenbrink ist seit fast 25 Jahren im Heimat- und Geschichtsverein Beckum in verantwortlicher Position tätig, seit 2013 als dessen Vorsitzender. Auch in anderen Bereichen engagiert er sich seit Langem im Ehrenamt und hat sich z.B. um den Denkmalschutz in Beckum verdient gemacht. Auch im Kreisheimatverein und im Kreisgeschichtsverein hat Herr Wittenbrink über viele Jahre im jeweiligen Vorstand mitgearbeitet. Als Numismatiker ist er mit Veröffentlichungen zur lokalen und überregionalen Münzforschung in Erscheinung getreten.

Die Laudatio hielt Landrat Dr. Olaf Gericke. Glückwünsche überbrachten Bürgermeister Michael Gerdhenrich, Pater Stefan Skalitzky für den Förderverein Haus Assen und Ingo Löppenberg für den Heimat- und Geschichtsverein Beckum.

Mehr als 75 Besucher/innen nahmen an der Veranstaltung im Dormitorium des früheren Klosters Blumenthal in der Beckumer Südstraße teil, um Herrn Wittenbrink ihre Glückwünsche auszusprechen.

Sterfan Wittenbrink erhält die AWP 2024 von Knut Langewand
Stefan Wittenbrink erhält die Augustin Wibbbelt-Plakette 2024 durch den Vorsitzenden Dr. Knut Langewand
Stefan Wittenbrink
Stefan Wittenbrink

Mitgliederversammlung 2024 in Ostbevern

Die diesjährige Mitgliederversammlung des KHGV fand am Montag, 1. Juli 2024, um 18 Uhr im Heimathaus Ostbevern (Lienener Damm 28) statt.
Für den ausscheidenden Bjoern Alberternst, dem der Vorstand für seine Arbeit dankte, wurde Ingo Löppenberg (Beckum) zum stellvertretenden Schriftführer gewählt.

„Warendorf im Wandel“ – das neue Buch des KHGV

Das nächste Buch in unserer Reihe „Quellen und Forschungen“ ist ein historischer Bildband über die Veränderungen in der Warendorfer Altstadt. Autor ist der Warendorfer Archivar Jan Krieft.

Das Buch wurde am Montag, 10. Juni 2024, 18:00 Uhr im Foyer des Kreishauses vorgestellt.

Das Buch dokumentiert den Wandel des Stadtbildes, indem alte und neue Straßenansichten gegenübergestellt werden. Die historischen Fotos hat der damalige Student und spätere Leiter des LWL-Freilichtmuseums Detmold, Stefan Baumeier, in den 1960er-Jahren für seine Dissertation über den Hausbestand der Warendorfer Altstadt selbst angefertigt. Sie wurden durch weitere Archivaufnahmen ergänzt. Die aktuellen Fotos aus den Jahren 2022/23 stammen von Jan Krieft.

Das Buch ist ab sofort im Handel käuflich erhältlich.

Der neue QFW-Band
Warendorf im Wandel – 1967 und 2024

Buchvorstellung: Zwangsarbeit in Beckum 1939-1945

Das neue Buch in unserer Reihe „Quellen und Forschungen“ liegt im Druck vor: eine Geschichte der Zwangsarbeit in Beckum, Neubeckum und Vellern (Autor: Reinhold Sudbrock).
 
Das Buch zeichnet das Bild einer Stadt, in der Zwangsarbeit zum Alltag gehörte. An mindestens 215 Orten in der Industrie, Landwirtschaft und Haushalten wurden Zwangsarbeiter/innen eingesetzt, die in 29 Zwangsarbeiterlager in der Stadt Beckum, einschließlich der Ortsteile, untergebracht wurden. Das Werk entstand im Rahmen eines Projektes der Geschichtswerkstatt des Heimatvereins Beckum über den Nationalsozialismus.
 
Das Buch ist ab sofort im Handel für 24,90 € erhältlich.

Vorstellung Jahrbuch Münsterland 2024

Jahrbuch 2024

Der Vorstand des Kreisheimat- und Geschichtsvereins Beckum-Warendorf e.V. freut sich, den 73. Jahrgang unseres Kreisjahrbuches „Münsterland – Jahrbuch des Kreises Warendorf“ (2024) vorstellen zu können.

Das neue Werk umfasst 400 Seiten, ist reich bebildert und enthält Beiträge von 41 Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Das Jahr 1224 bildet den Bezug für die Ortsschwerpunkte Ahlen und Beckum, denn in einer Urkunde des Klosters Marienfeld, in der Ahlen und Beckum verboten wird, Hörige des Klosters in ihren Mauern aufzunehmen, werden die beiden Nachbarn erstmals als Stadt benannt. Somit ist 2024 der Anlass für Jubiläumsfeiern anlässlich der 800-jährigen Wiederkehr der Ersterwähnung.

Darüber hinaus bietet das neue Jahrbuch, wie schon in den Vor­jahren, ein breites Spektrum an Beiträgen mit Aufsätzen zur Kreisge­schichte allgemein, Gemeinden im Kreis Warendorf, Persönlichkeiten, Schul-, Industrie- und Vereinsgeschichte, Kunst, Künstler und Natur.                                                    
 
Hervorgehoben aus den zahlreichen Themen sei angesichts der Bedro­hung des Staates Israel und eines zunehmenden Anti­semitismus auf einen Aufsatz, der sich mit den erschütternden Vorgängen und Ereignissen während der Pogromnacht am 9.11.1938 in Beckum vollzogen. Die Verlegung weiterer Stolpersteine in dieser Stadt durch Gunter Demnig unterstreicht die besondere Bedeutung des Erinnerns an jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger.
 
Ebenso lässt das Jahr 2024 einen Rückblick zu auf das sich ab­zeichnende Kriegsende 1944/45 in den ländlichen Regionen des Kreises. Erneut ist das Jahrbuch der Ort, an dem über die Auszeichnungen von Persönlichkeiten mit der Augustin-Wibbelt-Plakette für ihre besonderen Verdienste berichtet wird.
 
Zugleich widmen wir uns einem würdevollen Gedenken an verdienst­volle Heimatfreundinnen und Heimatfreunde, die im letzten Jahr ver­storben sind. Buchbesprechungen möchten – naturgemäß selektiv – auf bemerkens­werte Neuerscheinungen zur Kreis- und Ortsgeschichte hin­weisen.
 
Ein herzlicher Dank geht an die zahlreichen Autorinnen und Autoren, die sich bereit erklärt haben, auf Basis ihrer Kenntnisse und Kom­petenz, mit ihren Beiträgen das alljährliche Erscheinen des Werks zu ermöglichen.
 
Der Vertrieb erfolgt über den Kreisheimat- und Geschichtsverein Beckum-Warendorf e.V. und den örtlichen Buchhandel.
 
Vereinsmitglieder sowie Autorinnen und Autoren erhalten ein Freiexemplar. Der Ladenpreis beträgt € 23.

Einführung durch Dr. Knut Langewand.
Rolf Hartmann stellte Inhalte des Jahrbuches vor. Fotos Benno Sökeland

Verleihung des KHGV-Nachwuchspreises 2023

Am 16.11.2023 erfolgte die Verleihung des Geschichtspreises (Nachwuchspreis) des KHGV 2023.

Der Kreisheimat- und Geschichtsverein freut sich, mit Janne Weber eine Schülerin und mit Nikola Böcker, Andreas May und Christian Schaepers drei Studierende auszuzeichnen, deren Fach- bzw. Abschlussarbeiten sich in hervorragender Weise mit Aspekten der Orts- und Kreisgeschichte beschäftigen.

Janne Weber zeichnet in ihrer am Ahlener Gymnasium St. Michael entstandenen Facharbeit das atemberaubende Schicksal der jüdischen Familie Haumann in der Zeit des Nationalsozialismus nach. Sie berichtet, wie die Familie in Dolberg von 1942 bis Kriegsende von Bauern versteckt wurde – ein leuchtendes Beispiel von Zivilcourage in einer trostlosen Zeit.

Die Studie von Andreas May nimmt „Daseinsvorsorge und Leistungsverwaltung“ in Beckum um 1900 anhand vieler Archivalien in den Fokus. May nimmt die Forschung zur Großstadt auf und sucht auf dieser Grundlage die Spezifika der vergleichsweisen kleinen Stadt Beckum nachzuzeichnen, was ihm ganz gewiss gelingt.

Die Bachelorarbeit von Nikola Böcker zum Ostbeverner Kriegerverein um 1900 zeigt in herausragender Weise den Modernisierungs- und Politisierungsschub des 19. Jahrhunderts in der dörflichen Gesellschaft anhand des örtlichen Kriegervereins. Immer wieder wird dabei mit dem Forschungsstand abgeglichen.

Mit der materialreichen Masterarbeit von Christoph Schaepers zur Brotversorgungspolitik des Warendorf Rates im 17. Jahrhundert freuen wir uns, Forschung zur frühen Neuzeit auszuzeichnen. Die Instrumente, die der Rat einsetzte, um die Stadtbevölkerung ausreichend und preiswert mit Brot/Korn zu versorgen, werden hier ebenso deutlich wie die Rücksichtnahmen gegenüber den Bäckern. Die Studie nutzt intensiv Editionen (Schmieder) und Archivalien des Kreisarchivs. Gerade in heutiger Zeit, wo Getreide kriegsbedingt wieder zum knappen Gut wird, liest sich die Studie höchst aktuell.

Die Sparkassen Münsterland Ost und Beckum-Wadersloh haben sich freundlicherweise bereiterklärt, die Preisgelder bis 2026 vollständig als Sponsor zu übernehmen.

Die Preisträger/innen (mit Blumensträußen) von links nach rechts: Christoph Schaepers, Nikola Böcker, Andreas May, Janne Weber.
Im Hintergrund links Knut Langewand und rechts Matthias Harman, stellv. Bürgermeister der Stadt Ahlen. Foto Benno Sökeland

Neuigkeiten September 2023

Sehr geehrte Mitglieder, liebe Heimatfreundinnen und Heimatfreunde!

Der neue Vorstand des aus Kreisgeschichtsverein und Kreisheimatverein fusionierten Kreisheimat- und Geschichtsvereins darf Sie und Euch mit diesem Rundschreiben über die neuesten Entwicklungen im Verein und die kommenden Termine informieren. Wir greifen damit eine Tradition des Kreisheimatvereins wieder auf.

Rückblick: Mitgliederversammlungen und Zusammenschluss am 14. August

Auf ihren Mitgliederversammlungen gaben die zahlreichen anwesenden Mitglieder sowohl des Kreisheimatvereins als auch des Kreisgeschichtsvereins einer Fusion einstimmig ihre Zustimmung. Alter und neuer Vorstand danken für Ihr Vertrauen.

Wir fühlen uns durch Ihr Votum in unserem vorangegangenen Bestreben bestätigt, die Kräfte zu bündeln, gemeinsame Wege zu gehen und die vielen Aufgaben mit noch mehr Energie in Angriff zu nehmen.

Nach dem Zusammenschluss: die Vorstände der beiden alten und des neuen Vereins

Unser Kontakt zu Ihnen

Eine schnelle, kostengünstige und umweltfreundliche Kontaktaufnahme zwischen Ihnen und dem Vorstand bietet die Kommunikation per E-Mail. Von den meisten Mitgliedern liegen uns E-Mail-Adressen vor. Wenn Sie noch keine E-Mail-Adresse hinterlegt haben oder andere Personen Ihres Vereins in unseren Verteiler aufnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte über info@kreisheimatverein-beckum-warendorf.de.

Internetseite des KHGV Die Internetseite des Vereins ist derzeit noch in Überarbeitung, wird aber in baldiger Zukunft unter einer neuen Adresse eine Übersicht über alle Formate und Termine des Vereins bieten.

Informieren Sie sich bis auf Weiteres hier: www.khgv.de

Ihre Termine auf der Internetseite des KHGV
Wie gewohnt können Termine der Heimatvereine auf der Internetseite des KHGV Informationen und ggf. Fotos zur Veranstaltung. Der Eintrag auf der Seite erfolgt zeitnah.

Der neue Beirat

Der Beirat des KHGV wird zukünftig ganz neu aufgestellt werden. Dafür werden mehrere, themenbezogene Arbeitskreise gebildet, die aus Fachleuten zusammengesetzt sind und den Vorstand beraten. Die Arbeitskreise bilden zusammen den Beirat.

Der Vorstand schlägt die Einrichtung von vier Arbeitskreisen vor:

  1. Kommunikation und Nachwuchsförderung (in diesem Arbeitskreis sollen Möglichkeiten und Wege zur Gewinnung von Mitgliedern sowie bessere Kommunikation in und mit den Heimatvereinen diskutiert werden)
  2. Denkmalpflege und Bauforschung
  3. Archäologie
  4. Zusammenarbeit mit Schulen (in diesem AK sollen Möglichkeiten erörtert werden, die Themen und Tätigkeiten des KHGV und der Heimatvereine Schüler/innen sowie Lehrer/innen näherzubringen)

Jetzt sind Sie gefragt! Sind Sie an einer Mitarbeit interessiert? Gibt es in Ihrem Heimatverein, Ort oder Umfeld interessierte Personen für einen der Arbeitskreise? Dann melden Sie sich bitte bei uns. Der KHGV-Vorstand wird Sie bzw. die genannten Personen dann zur ersten Sitzung des Arbeitskreises einladen.