Die Geschichte des Kreisgeschichtsvereins

50 Jahre Kreisgeschichtsverein Beckum-Warendorf e.V. (1962–2012)

Im Jahr 1959 wurde am Stadtrand von Beckum ein sächsisches Fürstengrab entdeckt, um das sich ein ausgedehntes Gräberfeld aus dem 7. und 8. nachchristlichen Jahrhundert erstreckte. Der Fund war eine archäologische Sensation, und die Erforschung der Fundstelle dauerte bis 1967.

Die Verantwortung für die Ausgrabungen lag in den Händen des Museums für Vor- und Frühgeschichte, doch zeichnete sich bald ab, dass „in den nächsten Jahren eine finanzielle Beteiligung der örtlichen Stellen notwendig“ sein würde (1), da die Gelder des Landschaftsverbandes als Träger des Museums nicht ausreichten (2). „Um die Ausgrabungen zu beschleunigung und zu den zu erwartenden Ergebnissen kommen zu können“, schlug Kreisheimatpfleger Egon Ahlmer der Beckumer Kreisverwaltung die „Gründung einer Fördergesellschaft als eingetragenen gemeinnützigen Verein“ vor. (3) Mitglieder des Vereins sollten neben Kreis und Stadt Beckum Industrieunternehmen und Privatpersonen werden, von denen einige bereits Zusagen gegeben hatten, die archäologischen Ausgrabungen finanziell zu unterstützen – „unter der Voraussetzung, dass die dafür aufzubringenden Spenden steuerabzugfähig sind“.(4) Aufgabe des Vereins sollte die „systematische Erforschung der Geschichte des Kreises Beckum bis in das frühe Mittelalter“ sein (5).

Sieben Herren folgten am 7. November 1962 der Einladung des Kreisheimatpflegers und kamen um 16 Uhr in das Beckumer Restaurant Höxberg. Sie beschlossen an diesem Nachmittag die Gründung des „Vereins für die Geschichte des Kreises Beckum e.V.“. Nach Verabschiedung der Satzung wählten sie den ersten Vorstand. Zum 1. Vorsitzenden wurde Oberkreisdirektor Löer und zum 2. Vorsitzenden unser heute neu ernanntes Ehrenmitglied Erich Bomke gewählt (6).

In der Satzung wurde als Aufgabe des Vereins neben der „Erforschung der Geschichte des Kreises Beckum … die Sicherung der geschichtlich und kunstgeschichtlich bedeutenden Funde und Denkmäler“ festgelegt. Der Verein sollte „archäologische Arbeiten, die der Erforschung der Geschichte des Kreises Beckum dienen, fördern“. Außerdem sollte er „erhaltenswerte Bau- und Kunstdenkmäler vor dem Verfall bewahren“ (7).

Eine zentrale Gestalt der ersten Jahre des Kreisgeschichtsvereins war Anton Schulte, dem der Verein zahlreiche Aufgaben übertrug, vor allem immer wieder archäologische Grabungen, so in Stromberg, Beckum, Liesborn, Ahlen, Vellern und Herzfeld.

Darüber hinaus bemühte sich der Verein von Anfang an um eine umfangreiche Dokumentationen

  • des den Kreis Beckum betreffenden Urkundenmaterials sowie
  • der Bau- und Kunstdenkmäler im Kreis – in Form eines Bildarchivs.

In den ersten Jahren wurden auch die Grundlagen für eine Reihe von Projekten gelegt, die den Kreisgeschichtsverein – später oft in enger Zusammenarbeit mit dem Kreisheimatverein – bis heute beschäftigen. Dabei brachte der Kreisgeschichtsverein auch zahlreiche Projekte auf den Weg, die später vollständig in Regie des Kreisheimatvereins weitergeführt wurden:

Bereits im Januar 1963 erhielt der Beckumer Juwelier Heinz Goebeler den Auftrag – Zitat – „die begonnene Dokumentationsarbeit über erhaltenswerte Bildstöcke und Kreuze fortzusetzen“ – Zitat Ende. Damit wurde ein Projekt in offizuielle Bahnen gelenkt, das bis heute zu den ehrgeizigsten und erfolgreichsten in der Heimat- und Geschichtspflege des Kreises Warendorf gehört.

Daneben setzte sich der Kreisgeschichtsverein auch nachdrücklich für den Erhalt alter und erhaltenswerter Gebäude und die Förderung der plattdeutschen Sprache ein – Aufgaben, die später vor allem vom Kreisheimatverein und von den örtlichen Heimatvereinen übernommen wurden.
Zum Einsatz des Kreisgeschichtsvereins für das plattdeutsche Erbe gehörten auch die – von Erfolg gekrönten – Bemühungen, dem Kreis Beckum den Nachlass des Dichters Augustin Wibbelt zu sichern. Hier heute noch etwas über Augustin Wibbelt zu sagen, hieße im Wibelt-Jahr 2012 Eulen nach Athen tragen…
Jedenfalls führten Verhandlungen mit der Universalerbin Wibbelts, Anna Aulike, zu dem Ergebnis, dass sie den gesamten Nachlass des Dichters, der sich in ihrem Besitz befand sowie die Urheberrechte an seinen sämtlichen Werken dem Kreis Beckum vermachte. So kam der Wibbelt-Nachlass nach dem Tod Anna Aulikes 1981 dank des Einsatzes des Kreisgeschichtsvereins in das Kreisarchiv Warendorf, wo er sich bis heute befindet.

Auch für die Einrichtung eines Kreisarchivs ergriff der Kreisgeschichtsverein die Initiative. Den Anfang machte ein von der Gemeinde Liesborn für das Archiv des Vereins im Jahr 1965 zur Verfügung gestellter Raum in der Abtei Liesborn. Bereits ein Jahr später wurde in der Mitgliederversammlung – Zitat – „von allen Seiten die Notwendigkeit unterstrichen, ein Kreisarchiv einzurichten und dem vom Landkreis Beckum anzustellenden Kreisarchivar die Aufgabe zu übertragen, systematisch alle Urkunden und Dokumente aller Art zu sammeln, die Grundlagen für die Forschungsarbeit im Landkreis sein können.“ – Zitat Ende.
Damals, am 27. Juli 1966, erklärten Landrat Frisch und Oberkreisdirektor Löer, sie wollten „sich nach besten Kräften bemühen, … schon im Stellenplan des nächsten Jahres diese Stelle auszuweisen.“ – So kam es dann auch. Binnen Jahresfrist war die Stelle eines Kreisarchivars eingerichtet und mit Siegfried Schmieder besetzt, der den meisten Anwesenden noch gut bekannt sein dürfte.

Ebenfalls im Jahr 1967 erschien auch der erste Band der „Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Beckum“ (QFB) – Es war eine Festschrift zum Gedenken an die Gründung des Kollegiatstifts St. Stephanus in Beckum. Es ist der erste Band der Buch-Reihe, die seit der Kreisgebietsreform unter dem Namen „Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf“ (QFW) weitergeführt wird.

Zu Beginn des Jahres 1975 wurden durch die Kreisgebietsreform große Teile des Kreises Beckum, des Altkreises Warendorf und kleinere Teile angrenzender Kreise zum neuen Kreis Warendorf zusammengefasst. Knapp zwei Wochen später, am 13. Januar 1975, wurde im Rahmen einer Mitgliederversammlung in Liesborn über die Zukunft des Beckumer Kreisgeschichtsvereins beraten: Zur Debatte standen eine Übertragung der Aufgaben auf den Kreisheimatverein Beckum-Warendorf, „der – wie es hieß – eine entsprechende Fachstelle einrichten wolle“ oder die Ausdehnung der Aufgaben des Vereins auf den neuen Kreis Warendorf (8).

Nach eingehender Diskussion wurde beschlossen, „den Verein für die Geschichte des Kreises Beckum auf den neuen Großkreis auszudehnen“(9). Entsprechende Satzungsänderungen sollte eine weitere Mitgliederversammlung noch im selben Jahr beschließen. Sie fand am 13. November 1975 in Neubeckum statt und beschloss einstimmig die Ausdehnung der Zuständigkeit des Vereins auf das Gebiet des neuen Kreises. § 1 der neuen Satzung sollte lauten: „Der Verein führt den Namen ‚Kreis-Geschichtsverein Beckum-Warendorf‘ und hat seinen Sitz in Warendorf. Der Verein ist in das Vereinsregister des Amtsgerichts Warendorf eingetragen“ (10). Zu den weiteren am 13. November 1975 beschlossenen Satzungsänderungen gehörte auch die Aufnahme eines Passus‘ in den § 2 – ich zitiere: „[Der Verein] strebt eine enge Zusammenarbeit mit dem Kreisheimatverein Beckum-Warendorf und den örtlichen Heimatvereinen an, deren Aufgaben durch die Tätigkeit des Vereins unterstützt werden sollen“ (11). Dies war für die weitere Betätigung des Vereins von entscheidender Bedeutung, betätigten sich doch die Heimatvereine, die nach den kommunalen Gebietsreformen zum Teil neu gegründet und zum Teil wiederbelebt wurden, in Aufgabenfeldern wie dem Erhalt von Bau- und Kulturdenkmälern, der Bewahrung alter Ortsbilder und der örtlichen Geschichtspflege. Dies führte dazu, dass sich der Kreisgeschichtsverein auf diesem Feld, das in den Anfangsjahren, vor allem mit der Beteiligung an der Erforschung des Beckumer Fürstengrabes durch sein Gründungsmitglied Anton Schulte, Schwerpunkt seiner Aktivitäten war, praktisch gar nicht mehr betätigte.

Die Ausweitung des Zuständigkeitsbereichs des Kreisgeschichtsvereins auf den neuen, größeren Kreis Warndorf zog auch personelle Veränderungen nach sich.
Während Oberkreisdirektor Winfried Schulte, der den Vorsitz bereits im November 1967 von seinem Vorgänger im Amt des Oberkreisdirektors, Willi Löer, übernommen hatte, im Amt blieb, verzichtete sein bisheriger Stellvertreter Erich Bomke – wir haben es vorhin bereits gehört – zugunsten eines Vertreters aus dem Gebiet des Altkreises Warendorf nach fast auf den Tag genau 13 Jahren auf eine Wiederwahl. Der neue Stellvertreter sollte in den folgenden Jahren noch von sich Reden machen und dem Verein seinen Stempel aufdrücken… Sie kennen ihn alle, denn es ist kein anderer als unser heutiger Vorsitzender Paul Leidinger…

Der Geschäftsführer der Gründerjahre, Egon Ahlmer bekleidete sein Amt bis zum 8. Juli 1982. Nur wenige Monate fehlten damit an 20 Jahren Amtszeit…
Seine Nachfolge trat Kreisarchivar Siegfried Schmieder an, und inzwischen ist es zur Tradition geworden, dass der jeweilige Leiter des Kreisarchivs dieses Amt – inzwischen als „Schriftführer“ – übernimmt. In dieser Reihe bin ich inzwischen der vierte …

Winfried Schulte führte den Verein als Vorsitzender bis in das Jubiläumsjahr 1992, in dem der Verein den 30. Jahretag seiner Gründung feiern konnte. In der Mitgliederversammlung verzichtete der Oberkreisdirektor a.D. auf eine erneute Kandidatur. Seine Nachfolge als Vorsitzender des Kreisgeschichtsvereins trat sein Nachfolger im Amt des Oberkreisdirektors an: Wolfgang Kirsch, der dieses Amt bis 1999 ausübte.
Aus Anlass der Abschaffung der Kommunalen Doppelspitze und der Übernahme des Amtes als hauptamtlicher, direkt gewählter Landrat verzichtete Wolfgang Kirsch auf den Vereinsvorsitz, der nun auf seinen langjährigen Stellvertreter Paul Leidinger überging. Dessen Stellvertretung übernahm – nach einer Zeit der Sedisvakanz – 2003 Stefan Wittenbrink.

Zum Hauptgegenstand der Arbeit des Kreisgeschichtsvereins – man kann sogar sagen: zum einzigen Betätigungsfeld – wurde ab Mitte der 1970er Jahre die Herausgabe der „Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf“ (QFW)“.
Waren von dieser Reihe unter dem Namen QFB zwischen 1962 und 1975 sechs Bände erschienen, also nicht einmal ein Band in zwei Jahren, so erschienen im Laufe der nächsten 37 Jahre – die 2012 erscheinenden Publikationen alle eingerechnet – 44 Bände.

Zu Beginn seiner Amtszeit als Vorsitzender des Kreisgeschichtsvereins hatte Oberkreisdirektor Wolfgang Kirsch im Vorstand angeregt, der Verein solle sich neben der Herausgabe der „Quellen und Forschungen“ wieder auf anderen Gebieten der Geschichtspflege betätigen. Das Protokoll der Vorstandssitzung vom 18. Januar 1993 vermerkt dazu: Man „einigte … sich darauf, es wie bisher zu belassen, um den anderen Vereinen, die sich ebenfalls vielfach als Geschichtsvereine vor Ort betätigen, keine Konkurrenz zu machen. Der Kreigeschichtsverein wird wie bisher auch in Zukunft seine Beratung, Unterstützung und sein ‚Know how‘ den anderen Vereinen und den Städten und Gemeinden zur Verfügung stellen“. – Mit diesen Worten sind die Aufgabenfelder, auf denen der Kreisgeschichtsverein bis heute tätig ist, klar umrissen. Denn nicht selten sind die Forschungen von Mitgliedern örtlicher Vereine, die in der Abfassung eines Buches enden, das dann in die Reihe der „Quellen und Forschungen“ aufgenommen wird.

Zu der langen Reihe der Quellen und Forschungen gehören
Quelleneditionen,
Häuser- und Höfebücher verschiedener Orte,
Monographien zu speziellen – oft sehr sepeziellen – Themen wie der Münzgeschichte, der Geschichte des Orgelbaus, der Emsregulierung, dem Strontianitbergbau im Kreis Warendorf.
Die Vielfalt der Themen macht es fast unmöglich, die Bücher unter Oberbegriffen zusammenzufassen.
Besonders großes Interesse hat bei den Lesern aber eine Reihe von Forschungen zur Geschichte der Juden im Kreis Warendorf gefunden. Inzwischen liegen Untersuchungen über die Juden in Beckum, Oelde, Ostenfelde und Warendorf vor. Als vorerst letztes Buch dieser Reihe wird morgen das Buch „Die vergessenen Nachbarn – wer kennt sie noch?!“ von Hans-Josef Kellner zur Geschichte der jüdischen Familien in Wadersloh vorgestellt.

Zu den ehrgeizigsten Projekten des Vereins gehört dabei eine bereits 1972 von Geschäftsführer Egon Ahlmer angeregte Geschichte des Kreises Beckum. Als Kriterien für ein solches Werk wurden einerseits wissenschaftliche Fundiertheit auf der Basis von Quellen und andererseits allgemeine Verständlichkeit genannt.
Angesichts der Kreisgebietsreform wurde von vornherein angeregt, auch den Altkreis Warendorf in einem solchen Geschichtswerk mit zu erfassen. Dass es sich bei der Kreisgeschichte um ein Projekt handeln würde, dessen Verwirklichung mehr als vier Jahrzehnte in Anspruch nehmen würde, war sicher keinem der Beteiligten klar, die 1972 über seine Umsetzung berieten. 2004 konnte schließlich der erste Band – in zwei Teilbänden – der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Der zweite Band geht in Kürze in den Druck. Zwei weitere Bände werden folgen… Daran sehen Sie: Es warten noch große Aufgaben auf den Kreisgeschichtsverein, und an Arbeit wird es auch in den kommenden Jahren nicht mangeln…

Dr. M. Steinert

Fußnoten

(1) Egon Ahlmer an die Kreisverwaltung Beckum, 05.09.1962.
(2) Vgl. Egon Ahlmer an Stadtdirektor Bückmenn, Beckum, 05.09.1962.
(3) Egon Ahlmer an die Kreisverwaltung Beckum, 05.09.1962.
(4) Egon Ahlmer an die Kreisverwaltung Beckum, 05.09.1962.
(5) Egon Ahlmer an den Vorsitzenden des Kreisgmeindetages Beckum, Wilhelm Theodor rehwinkel, 03.11.1962.
(6) Niederschrift der Gründungsversammlung v. 07.11.1962.
(7) Satzung vom 07.11.1962
(8) Niederschrift der Mitgliedersversammlung vom 13.01.1975.
(9) Niederschrift der Mitgliedersversammlung vom 13.01.1975.
(10) Niederschrift der Mitgliedersversammlung vom 13.11.1975.
(11) Niederschrift der Mitgliedersversammlung vom 13.11.1975.