Bildband „Milter Ansichten“ zum Dorfjubiläum

Liebe Heimatfreundinnen und Heimatfreunde, 

aus Anlass des 875. Dorfjubiläums Miltes hat der Heimatverein Milte einen Bildband mit dem Titel „Milter Ansichten“ herausgegeben. In der sogenannten „Clarholzer Papsturkunde“, die Papst Eugen III. am 23. Mai 1146 für das Kloster Clarholz ausstellte, wird das Dorf erstmals als „Milethe“ bezeichnet. Groß gefeiert werden konnte in diesem Jahr allerdings nicht. Deshalb wurden aus dem Dorfarchiv 76 historische Ansichten ausgewählt und mit erläuternden Texten beschrieben. Ferner steuerte Hans Rennemeier Postkarten aus seiner Sammlung bei. Im handlichen Querformat sind Bilder von alten Straßenzügen, Gastwirtschaften, besonderen Persönlichkeiten, der Kirche St. Johannes oder dem Kloster Vinnenberg zu sehen. Andere zeigen das damalige Vereinsleben, die harte Arbeit auf dem Lande und den dörflichen Alltag. Vorrangig wird der Zeitraum von 1900 bis etwa 1930 behandelt. 

Das Buch ist zu einem Preis von 12 Euro zu erwerben. Verkaufsstellen sind in Milte die Flora-Apotheke, der Landhandel Reckhorn und der Raiffeisenmarkt sowie die Tourist-Information in Warendorf. Ebenfalls kann das Buch unter: hvmilte@gmx.de postalisch bestellt werden.

Neues Buch „Die Schulgeschichte(n) Beelens“ von Wilfried Lübbe

Einen historischen Einblick in die Entwicklung des dörflichen Schulwesens in Beelen gibt der Autor Wilfried Lübbe im neuen Band 16 der Schriftenreihe „Beelen in Bildern und Berichten“. Angefangen von der ersten ärmlichen Schule am Kirchhof mit dem Küster als Teilzeitlehrer über die Zwergschule im Holtbaum und diverse Schulgebäude, die Trennung in Knaben- und Mädchenschule, die konfessionelle Trennung bis hin zu den Auswirkungen diverser Schulreformen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat Lübbe das verfügbare Material gesichtet. Aufgelockert ist das Buch mit zeitgenössischen Berichten ehemaliger Beelener Schüler über ihre Schulzeit. Auch diese machen deutlich wie sich im Laufe der Zeit die pädagogischen Methoden gewandelt haben. Aus heutiger Sicht ist der Rohrstock als pädagogisches Werkzeug immer ungeeignet gewesen. Zum anderen kann man den verzweifelten Lehrern angesichts von Klassengrößen mit über 60 Schülern unterschiedlichen Alters auch ein gewisses Verständnis entgegenbringen.

In der Gestaltung des prachtvollen Bildbandes erkennt man die professionelle Handschrift des Diplom-Designers Udo Scherello. Er hat es geschafft, Texte und Bilder zu einem harmonischen Gesamtbild zusammenzufügen. Ab dem 30. November 2021 steht das Buch zum Verkauf. Näheres (Verkaufsstellen, Leseprobe etc.) auf www.heimatverein-beelen.de.

Eine Huldigung an Stromberg, Oeldes schöne Tochter

Kreisheimatverein Beckum-Warendorf e.V. stellt sein neues Jahrbuch 2022 vor

Bei trübem Novemberwetter, früher Dunkelheit, aber in Anwesenheit zahl­reicher Gäste in der anheimelnden Atmosphäre der historischen Gemäuer des Kultur­guts Haus Nottbeck versammelten sich am letzten Montag ca. 60 Heimat­freunde und Heimatfreundinnen im dortigen Torhaussaal. Anlass war die Vorstellung der aktuellen Ausgabe des mittlerweile 71. Jahrgangs „Münsterland – Jahrbuch des Kreises Warendorf 2022“, herausgegeben vom Kreisheimat­verein Beckum-Warendorf e.V. 

Fotos © Dirk Bogdanski

46 Autorinnen und Autoren haben Beiträge geliefert zu einem Band, der den stattlichen Umfang von 416 Seiten umfasst. Den lokalen Schwerpunkt dieser Ausgabe bildet Stromberg, seit 1975 ein Bestandteil der Stadt Oelde. Die malerische Lage der Kreuzkirche und der ehemalige Burgbezirks vermitteln dem Besucher auch heute noch einen überwältigenden Eindruck. In dem Stromberg-Kapitel geht es indes nicht nur um Strombergs mittelalterliche Vergangenheit, sondern seine Entwicklung bis in die jüngste Zeit. Einen besonderen Anziehungspunkt bildet dabei Gut Nottbeck mit seinem reichhaltigen Kulturangebot, über das deren Verantwortliche und Leiter aus­führlich berichten.

Auch mit diesem Band bleibt das Jahrbuch seiner erklärten Absicht treu, den Leserinnen und Lesern ein breites thematisches Spektrum von Geschichte, Kultur, Kunst, Wirtschaft, Politik und Natur im Kreis zu präsentieren.

Das Kreiskapitel umfasst Beiträge zu den deutsch-türkischen Beziehungen, die ambivalente Rolle der sogenannten „Wiedergutmachung“ nach 1945 sowie die Aus­wirkungen des Deutsch-Französischen Krieges im Kreisgebiet, ein bisher ver­nachlässigtes Thema.

Von den Gemeinden des Kreises sind über 20 mit Aufsätzen zu sehr ver­schiedenen Themen vertreten: Jüdisches Leben, Städtepartnerschaften, Aus­wanderung in die USA, Gaststättenkultur, Plattdeutsches, Wallfahrtsgeschichte, Stadtjubiläum Sassenberg, Eisenbahngeschichte, Denkmalschutz, Glockenge­schichte, Bedeutung von Archiven, Literarisches, Kriegerdenkmäler, Strontianit­abbau, aber auch Erzählungen von Familien, Höfen und Menschen.

Ein Kapitel zur Kunst erinnert nicht an die bekannten und namhaften Künstler des Kreises, sondern beschäftigt sich mit Malern, die der Vergessenheit anheim­zufallen drohten.

Ein ehrenvolles Gedächtnis gilt Männern und Frauen im Kreis, die sich in unterschiedlicher Weise der Heimatpflege gewidmet haben und im letzten Jahr verstorben sind.

Literaturbesprechungen verweisen auf neu erschienene Literatur zur Kreis­geschichte.

Das Buch ist in allen Buchhandlungen des Kreises, in Ahlen, Beckum, Drensteinfurt, Ennigerloh, Everswinkel, Hoetmar, Liesborn, Neubeckum, Oelde, Ost­bevern, Sassenberg, Telgte, Vorhelm und Warendorf zum Preis von 15 € erhältlich, in Sendenhorst bei Lebensecht, Kirchstraße 18.

Der Kerkherrenweg

Der Kerkherrenweg – ein gemeinsames Projekt der Heimatvereine Clarholz, Lette und Beelen

Die Kerkherren sind das historische Bindeglied der drei Nachbardörfer Clarholz, Lette und Beelen. Über Jahrhunderte hinweg wurden die drei Kirchspiele durch das Archidiakonat des Prämonstratenserklosters Clarholz betreut. Die Clarholzer Kerkherren stellten die Pfarrer in den drei Pfarren. Somit stellten sie auch eine Klammer zwischen den Bistümern Münster und Osnabrück und später Paderborn dar. Der Kerkherrenweg versucht die historischen Verbindungswege zwischen den drei Kirchen als Rundwanderweg nachzuvollziehen. Er ist ein gemeinsames Projekt der befreundeten Heimatvereine Clarholz, Lette und Beelen.

Die Kooperation der drei Heimatvereine funktioniert schon seit Jahren blendend, auch über heutige Kreisgrenzen hinweg. Gemeinsam wollen sie das 70-jährige Bestehen des Heimatvereins Clarholz am 18. September 2021 feiern. Hierzu treffen sich die Beelener Heimatfreunde um 13:00 Uhr am Haus Heuer. Mit Rad wird der Kerkherrenweg nach Lette befahren. Gemeinsam mit den Lettern geht es dann weiter zum Konventhaus nach Clarholz. Der Heimatverein Clarholz bietet Führungen durch das Klostermuseum, die St. Laurentiuskirche, das Konventhaus und die Zehntscheune an.

Mehr Informationen und Anmeldung: www.heimatverein-beelen.de/aktuelles/