Neuigkeiten September 2023

Sehr geehrte Mitglieder, liebe Heimatfreundinnen und Heimatfreunde!

Der neue Vorstand des aus Kreisgeschichtsverein und Kreisheimatverein fusionierten Kreisheimat- und Geschichtsvereins darf Sie und Euch mit diesem Rundschreiben über die neuesten Entwicklungen im Verein und die kommenden Termine informieren. Wir greifen damit eine Tradition des Kreisheimatvereins wieder auf.

Rückblick: Mitgliederversammlungen und Zusammenschluss am 14. August

Auf ihren Mitgliederversammlungen gaben die zahlreichen anwesenden Mitglieder sowohl des Kreisheimatvereins als auch des Kreisgeschichtsvereins einer Fusion einstimmig ihre Zustimmung. Alter und neuer Vorstand danken für Ihr Vertrauen.

Wir fühlen uns durch Ihr Votum in unserem vorangegangenen Bestreben bestätigt, die Kräfte zu bündeln, gemeinsame Wege zu gehen und die vielen Aufgaben mit noch mehr Energie in Angriff zu nehmen.

Nach dem Zusammenschluss: die Vorstände der beiden alten und des neuen Vereins

Unser Kontakt zu Ihnen

Eine schnelle, kostengünstige und umweltfreundliche Kontaktaufnahme zwischen Ihnen und dem Vorstand bietet die Kommunikation per E-Mail. Von den meisten Mitgliedern liegen uns E-Mail-Adressen vor. Wenn Sie noch keine E-Mail-Adresse hinterlegt haben oder andere Personen Ihres Vereins in unseren Verteiler aufnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte über info@kreisheimatverein-beckum-warendorf.de.

Internetseite des KHGV Die Internetseite des Vereins ist derzeit noch in Überarbeitung, wird aber in baldiger Zukunft unter einer neuen Adresse eine Übersicht über alle Formate und Termine des Vereins bieten.

Informieren Sie sich bis auf Weiteres hier: www.khgv.de

Ihre Termine auf der Internetseite des KHGV
Wie gewohnt können Termine der Heimatvereine auf der Internetseite des KHGV Informationen und ggf. Fotos zur Veranstaltung. Der Eintrag auf der Seite erfolgt zeitnah.

Der neue Beirat

Der Beirat des KHGV wird zukünftig ganz neu aufgestellt werden. Dafür werden mehrere, themenbezogene Arbeitskreise gebildet, die aus Fachleuten zusammengesetzt sind und den Vorstand beraten. Die Arbeitskreise bilden zusammen den Beirat.

Der Vorstand schlägt die Einrichtung von vier Arbeitskreisen vor:

  1. Kommunikation und Nachwuchsförderung (in diesem Arbeitskreis sollen Möglichkeiten und Wege zur Gewinnung von Mitgliedern sowie bessere Kommunikation in und mit den Heimatvereinen diskutiert werden)
  2. Denkmalpflege und Bauforschung
  3. Archäologie
  4. Zusammenarbeit mit Schulen (in diesem AK sollen Möglichkeiten erörtert werden, die Themen und Tätigkeiten des KHGV und der Heimatvereine Schüler/innen sowie Lehrer/innen näherzubringen)

Jetzt sind Sie gefragt! Sind Sie an einer Mitarbeit interessiert? Gibt es in Ihrem Heimatverein, Ort oder Umfeld interessierte Personen für einen der Arbeitskreise? Dann melden Sie sich bitte bei uns. Der KHGV-Vorstand wird Sie bzw. die genannten Personen dann zur ersten Sitzung des Arbeitskreises einladen.

Verleihung der Augustin-Wibbelt Plakette 2023

Verleihung AWP-Plakette 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Heimatfreundinnen und Heimatfreunde,

seit dem Jahr 1986 hat der Kreisheimatverein Beckum-Warendorf e.V. die Augustin-Wibbelt-Plakette an Persönlichkeiten verliehen, die sich in besonderer Weise um die Heimat- und Kulturpflege sowie den Erhalt der niederdeutschen Sprache verdient gemacht haben. Diese Tradition wird nun vom Kreisheimat- und Geschichtsverein Beckum-Warendorf e.V. fortgesetzt. Das Kuratorium der Augustin-Wibbelt-Plakette hat für das Jahr 2023 die Auszeichnung der Kunsthistorikerin

Dr. Elisabeth-Maria Baxhenrich-Hartmann

zuerkannt.

Frau Baxhenrich-Hartmann gehört zu den Gründungsmitgliedern des Vereins „Stadtprojekt e.V.“, der 2005 mit dem Ziel gegründet wurde, das Hausensemble an der Schürenstraße 6 in Sassenberg zu retten, zu restaurieren und den Bürgerinnen und Bürgern als Museum, Archiv und Begegnungsstätte zur Verfügung zu stellen. Von 2005-2021 war sie Vorsitzende des Vereins „Stadtprojekt e.V“. Unter ihrer Ägide erhielt das Zollhaus Bekanntheit über Sassenbergs Grenzen hinweg. Allen Widerständen zum Trotz zeigte sie die notwendige Resilienz durch aktive Teilnahme bei der Restaurierung, Organisation von Arbeitseinsätzen, Motivation von Helferinnen und Helfern, Kontaktaufnahme zu Behörden sowie Aufbringung von Finanzmitteln durch Privatpersonen und Stiftungen. So konnte das Ziel erreicht werden, das Zollhaus mit seinem Joseph-Uphues-Museum am 21.5.2022 zu öffnen. Es steht nun auch für Trauungen, Familienfeiern, Vortrags- und Kulturabende, Musikveranstaltungen sowie Arbeitsgruppen zur Verfügung. 2021 wurde Frau Baxhenrich-Hartmann zur Ehren-vorsitzenden des Vereins ernannt.

Darüber hinaus hat sie sich als Kunsthistorikerin durch Veröffentlichungen zur Geschichte und Kultur Sassenbergs (Sassenberger Altar, Brook, Architekturentwicklung) weitere Verdienste erworben, und die Pflege von Werk und Nachlass der aus Ennigerloh stammenden Künstlerin Hilde Schürk-Frisch ist ihr ein besonderes Anliegen.

Die Verleihung der Augustin-Wibbelt-Plakette an Dr. Elisabeth-Maria Baxhenrich-Hartmann erfolgte in einer Feierstunde am Sonntag, dem 3. September 2023 um 15:00 Uhr im Pfarrheim St. Johannes Ev.

Dr. Knut Langewand

PROGRAMM

Begrüßung durch den Vorsitzenden
des Kreisheimat- und Geschichtsvereins
Beckum-Warendorf e.V.
Dr. Knut Langewand

Musikbeitrag
Claude Debussy (1862-1918) „En Bateau“
Aleksandr Kushnerev und Aleksei Kushnerev
Klavier vierhändig

Vortrag eines Wibbelt-Gedichts
Marianne Engbert
HV Sassenberg
Trägerin der AWP 2017

Musikbeitrag
Aleksei Kushnerev (geb. 14.03.2011)
„Die erstaunliche Reise des Wassertropfens“
Aleksei Kushnerev – Klavier

Laudatio
Laurenz Sandmann
Altstadtfreunde Warendorf
Träger der AWP 2012

Verleihung der Augustin-Wibbelt-Plakette 2023

Musikbeitrag
Engelbert Humperdinck (1854-1921)
„Abendsegen“ aus „Hänsel und Gretel“
Aleksandr Kushnerev und Aleksei Kushnerev
Klavier vierhändig

Glückwünsche und Dankesworte

Im Anschluss an die Feierstunde
wurde zu Kaffee/Tee und Kuchen im nahegelegenen
Zollhaus, Schürenstraße 6, eingeladen

Pfarrheim St. Johannes Ev., Sassenberg
Altes Zollhaus, Sassenberg

Experiment Wandern: Meine spannendste Wander-Erfahrung

Foto Wandern

Liebe Freundinnen und Freunde des Kulturguts Haus Nottbeck und des Museums für Westfälische Literatur!

Für unsere kommende Sonderausstellung „Vom Wandern. 42 literarische Variationen. Identität – Rausch – Survival“ (02.07 – 05.11.2023) suchen nach Personen, die über ihre Wanderbegeisterung und -erlebnisse berichten. Ob Sie zu Fuß unterwegs sind, um Abstand vom Alltag zu gewinnen, historischen Vorbildern nacheifern oder es Ihnen um eine spirituelle oder sportliche Glückserfahrung geht – wir interessieren uns für Ihre Geschichten und möchten sie zum Gegenstand eines Videofilms machen, der während der Ausstellung im Museum für Westfälische Literatur gezeigt wird.

Hier finden Sie ein Formular, mit dem Sie sich bis zum 21.05.2023 anmelden können. Geplanter Dreh-Termin für die Video-Interviews ist der 30.05.2023. Den genauen Zeitplan stimmen wir nach Ihrer Anmeldung mit Ihnen ab.

Darüber hinaus ist eine moderierte Abendveranstaltung geplant, bei der die spannendsten Geschichten im Gespräch mit dem bekannten Schriftsteller und Journalisten Oliver Uschmann von Ihnen selbst vorgestellt werden können. Der Abendtalk „Experiment Wandern. Gespräche über Erlebnisse, Begegnungen, Natur- und Selbsterfahrungen“ wird von dem bekannten Schriftsteller und Journalisten Oliver Uschmann moderiert.

Die Ausstellung „Vom Wandern. 42 literarische Variationen“ hat Texte westfälischer Autorinnen und Autoren auf ihre vielfältigen Wandervorstellungen abgeklopft. Das Spektrum reicht vom feudalen Spaziergang im 19. Jahrhundert bis zur Globetrotterei heutiger Tage. Wandern ist eine Lebensform, lässt uns Henry David Thoreau wissen, man könne die Welt eigentlich nur wandernd erschließen und für sich erobern. In dieser Hinsicht wurden bei dieser Ausstellung die Grenzen zum Radfahren nicht allzu streng abgesteckt – sofern es sich ebenfalls im Einklang mit einem einfachen, naturnahen Leben befinden. Sogar eine kamelreitende Dame ist im thematischen Portfolio vertreten, ebenso wie eine 24-jährige Nestflüchterin, die mit dem Motorroller in den Orient reiste … Also seien Sie kreativ.

Wir freuen uns auf Ihre Geschichte und Ihre persönliche Wandererfahrung!

„Experiment Wandern. Gespräche über Erlebnisse, Begegnungen, Natur- und Selbsterfahrungen“ ist Teil der Sonderausstellung „Vom Wandern. 42 literarische Variationen. Identität – Rausch – Survival“, eine Ausstellung der LWL-Literaturkommission im Museum für Westfälische Literatur. Gefördert durch die Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost.

Weitere Informationen unter Tel.: 0 25 29 / 94 97 900 und www.kulturgut-nottbeck.de

Formular zu Anmeldung

Foto © Lisa Uphaus

Frühlingsträume und das Gartenfestival in Harkotten

Es erwarten Sie hier eine große Anzahl an Ausstellern, die in weißen Pagodenzelten erlesene Produkte rund um Heim und Garten anbieten. Nützliches, dekoratives und antikes sowie kulinarisches aus Region und Umland. Lassen Sie sich inspirieren von traumhaften Pflanzen und Blumenarrangements, kunstvollen Accessoires und künstlerischen Arbeiten bis hin zu leckeren, selbsterzeugten Köstlichkeiten.

Ein Rahmenprogramm rundet das Angebot ab.

Gewinnspiel bei den Harkottener Frühlingsträumen
vom 24. – 26.03. 2023

„Menschen für Bäume und Kinder brauchen Natur“

Unter diesem Motto wird seit dem Jahr 1989 der Baum des Jahres ausgerufen. Mit der Ausrufung zum Baum des Jahres soll auch auf die Bedeutung der jeweiligen Lebensräume und vor allem die Bedeutung des Baumes als CO2 Speicher hingewiesen werden.

Für das Jahr 2023 wurde die Moor-Birke (Betula pubescens) zum Baum des Jahres gekürt. Damit wird auch das Biotop Moor als

kohlenstoffspeichernder Hotspot in den Focus der Öffentlichkeit gerückt. Der Baum des Jahres 2023 ist eine typische Art in der Moorlandschaft: Weithin sichtbar, mit weißen Rindenpartien und den lichten, hellgrünen Baumkronen, bildet die Moor-Birke oft die einzige Baumvegetation in den wertvollen Sonderstandorten.

Um auf Bäume und ihre besondere Bedeutung für unsere Umwelt aufmerksam zu machen, kann man sich beim Gartenfestival auf die Suche nach den bisher insgesamt 34 Bäumen des Jahres und ihren Besonderheiten machen. Hinweisschilder befinden sich auf dem gesamten Gelände und dürfen gesucht und entdeckt werden.  Ein Fragebogen sowie eine Losnummer gibt es am Infostand der Stadt Sassenberg und des Harkottener Fördervereins. Wenn alle Bäume ihren Jahren richtig zugeordnet wurden und ein paar Fragen richtig beantwortet, entscheidet das Los. Die ersten drei Gewinner haben die Möglichkeit, mit ihren Familien dem Hausherrn, Freiherr Ferdinand von Korff, im Harkottener Wald einen Baum zu pflanzen.

Da darf natürlich auch der Picknickkorb nicht fehlen. Zusätzlich dürfen sich die Teilnehmer über zehn weitere Preise freuen!


Hinweis auf den nächsten Termin:

Herrenhaus Harkotten:
Gartenfest 08.09. – 10.09.2023

Verleihung der Augustin-Wibbelt-Plakette 2022

Liebe Heimatfreundinnen und Heimatfreunde,

seit dem Jahr 1986 verleiht der Kreisheimatverein Beckum-Warendorf e.V. die Augustin-Wibbelt-Plakette an Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um die Heimat- und Kulturpflege sowie den Erhalt der niederdeutschen Sprache verdient gemacht haben. 

Das Kuratorium der Augustin-Wibbelt-Plakette hat für das Jahr 2022 die Auszeichnung

Herrn Wilhelm Plümpe

zuerkannt.

Das neue Jahrbuch 2023

Jahrbuch 2023

Am 07. November 2022 wurde das neue Jahrbuch 2023 vorgestellt. Rolf Hartmann, federführend für den Herausgeber Kreisheimatverein Beckum Warendorf e.V., stellte die Beiträge und Inhalte anschaulich vor. Er betreute auch die Autoren und sammelte die Beiträge. Der Schwerpunkt der Ausgabe 2023 ist die Stadt Sassenberg. Deshalb lag es nahe die Veranstaltung in Sassenberg, und zwar im Pfarrheim der kath. Pfarrgemeinde am Langefort, durchzuführen. Nach der Vorstellung ludt der Kreisheimatverein die Besucher noch zu einem Umtrunk im nur einen Steinwurf entfernten Alten Zollhaus ein.

Das Buch ist über Kreisheimatverein und im örtlichen Buchhandel zu beziehen – Mitglieder 17 €, Nichtmitglieder 22 €.

Inhaltsverzeichnis Jahrbuch 2023

Rolf Hartmann

Siehe auch die Presseartikel

Die Glocke 22.11.2022
Die Glocke 22.11.2022

Die Synagogengemeinde Warendorf

Im September erscheint das Buch „Die Synagogengemeinde Warendorf“ des 2019 verstorbenen Dr. Ekkehard Gühne. 

Unser Vorstandsmitglied Kreisarchivar Dr. Knut Langewand, der Mitherausgeber des Buches ist, gibt Ihnen und den interessierten Mitgliedern Ihres Vereins die Möglichkeit, das Buch von Dr. Gühne zum Subskriptionspreis von 49,00 € zu erwerben. Bitte bestellen Sie über den Bestellcoupon beim Kreisgeschichtsverein.

Download Subskriptionsflyer

Auf der Suche nach dem „Sassenberg“

Schon in ihrem Namen verweist die Stadt Sassenberg auf jene Erderhebung, die einst die Keimzelle des Ortes bildete. Im Jahr 1121 errichteten Soldaten des Sachsenherzogs Lothar von Süpplingenburg hier eine sogenannte Motte, eine mittelalterliche Erdhügelburg. Einige Jahrhunderte später begann ab 1698 der Bau eines großen Schlosses, welches fortan als Amtssitz und Residenz der Fürstbischöfe von Münster diente. Von diesem früheren Glanz ist heute nur noch eine abgeräumte, teilweise von einer Gräfte umflossene grasbewachsene Fläche auf dem Gelände der Firma GEBRASA übriggeblieben. Die ortsprägende Geschichte, die sich rund um den „Berg“ abspielte, ist für Einheimische und Besucher deshalb nur noch schwer vorstellbar. Auch das frühere Schloss und die dazugehörende Infrastruktur, wie die Georgskapelle, die Burgmannshöfe und Amtssitze oder der weitläufige Tiergarten verschwanden im Laufe des 19. Jahrhunderts.

Um diese Lücken im Stadtbild zu schließen hat der renommierte Heimatforscher und Autor Hans Christoph Fennenkötter sein neuestes und vorrausichtlich letztes Buch dem „Sassenberg“ gewidmet. Ausdrücklich bezeichnet er es im Untertitel als „Spurensuche für Jung und Alt“. Auf 140 Seiten gibt das Buch im handlichen Querformat einen Überblick über die 900jährige Stadtgeschichte. Es rundet damit die im Jahr 2021 begonnenen Feierlichkeiten zum Stadtjubiläum ab. Jüngst stattgefundene Aktionen, wie die Anpflanzung eines Ablegers der „Kaiser-Lothar Linde“ in Königslutter oder die Nachbildung des „Sassenberger Altars“ für die örtliche Pfarrkirche, sind ebenfalls bildlich festgehalten.

Darüber hinaus laden neun vorgestellte Rundgänge den Leser dazu ein, die Geschichte der Stadt Sassenberg neu zu entdecken. Auf diese Weise können die Topografie, die Straßenverläufe, die Anordnung von Gebäuden und die Beziehungen zu Orten in der Umgebung besser verstanden werden. Als besonders gewinnbringend erweisen sich hierbei die detailreichen durch Philipp von Ketteler gestalteten Illustrationen, die das Buch für Schulkinder und Geschichtsinteressierte gleichermaßen interessant machen. Der ursprünglich aus dem Haus Harkotten in Füchtorf stammende Grafik-Designer hat bereits mehrere Bildbände für Kinder herausgegeben und fühlt sich mit Sassenberg heimatlich verbunden. Anders als historische Fotos regen die gezeichneten Bilder die Phantasie an und lassen selbst dort Geschichten lebendig werden, wo bildliche Darstellungen gewöhnlich fehlen.

Das Buch „Der Sassenberg“ trägt auf anschauliche Weise dazu bei, der Stadt ein Stück ihrer historischen Identität zurückzugeben. Ob als Lehrmittel und Ergänzung zum Schulunterricht oder als außergewöhnliches Geschenk: Erworben werden kann das von der Bausteine-Bürgerstiftung-Sassenberg herausgegebene Werk zu einem Preis von 19,80 € in den Buchhandlungen „Rennemeier“ oder bei „Bücher und mehr“.

Siehe auch: https://www.khgv.de/Sassenberg/

Verleihung der Augustin-Wibbelt-Plakette 2021

Augustin-Wibbelt-Plakette

Liebe Heimatfreundinnen und Heimatfreunde,

seit dem Jahr 1986 verleiht der Kreisheimatverein Beckum-Warendorf e.V. die Augustin-Wibbelt-Plakette an Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um die Heimat- und Kulturpflege sowie den Erhalt der niederdeutschen Sprache verdient gemacht haben.

Das Kuratorium der Augustin-Wibbelt-Plakette hat für das Jahr 2021 die Auszeichnung

Frau Adelheid Herweg

zuerkannt. Frau Herweg ist Ehrenvorsitzende der Heimatfreunde Dorf Hoetmar. Über viele Jahrzehnte hinweg hat sie sich mit großem Engagement für die Belange von Geschichte, Kultur, plattdeutscher Sprache sowie für die Tradition ihrer Heimatgemeinde eingesetzt. Nicht zuletzt wurde unter ihrer Ägide die alte Stellmacherei erhalten und renoviert.

In ihrer personengeschichtlichen Arbeit mit Kirchenbüchern trägt sie bei zum kollektiven Gedächtnis Hoetmars. Im Arbeitskreis Plattdeutsche Sprache ist sie seit langer Zeit tätig, bemüht um die Pflege des Niederdeutschen. Darüber hinaus ging sie in die Grundschule, um mit den Schülerinnen und Schülern das Nikolausfest zu gestalten.

Die Verleihung der Augustin-Wibbelt-Plakette an Frau Adelheid Herweg erfolgt in einer Feierstunde am

Samstag, dem 25. Juni 2022,
um 15:00 Uhr,
im Corner (Eichholt & Wölte GbR)

PROGRAMM

Musikbeitrag
Improvisation über „Für Elise“ von Ludwig van Beethoven
Klavierduo – Aleksei und Aleksandr Kushnerev

Begrüßung durch den Vorsitzenden
des Kreisheimatvereins Beckum-Warendorf e.V.
Dr. Hermann Mesch

Vortrag eines Wibbelt-Gedichts
Franz-Josef Harbaum, Landrat a.D.

Musikbeitrag
„Der Winter-Walzer“ von Aleksei Kushnerev
Klavier – Aleksei Kushnerev

Laudatio
Josef Brand, langjähriger Vorsitzender des Schützen- und Heimatvereins Hoetmar

Verleihung der
Augustin-Wibbelt-Plakette 2021

Vortrag eines Wibbelt-Gedichts
Franz-Josef Harbaum, Landrat a.D.

Musikbeitrag
„Spanier Olé“ von M. Schmitz
Klavierduo – Aleksei und Aleksandr Kushnerev

Glückwünsche und Dankesworte

Im Anschluss an die Feierstunde
wird zu Kaffee und Kuchen eingeladen.

Anmeldungen für die Veranstaltung bis zum 20.6.2022 an Cordula Mense-Frerich, E-Mail: cordmf@web.de

Die aktuellen Corona-Regeln sind zu beachten.

Alverskirchen – 10jähriges Bestehen der Schatzkammer

Programmübersicht und Termine des Schatzkammervereins Alverskirchen im Jahr 2022
zum 10jährigen Bestehen der Schatzkammer

Präsentationsreihe „Der Schatz des Monats“
Ein einzelnes Kunstwerk aus der Schatzkammer wird speziell präsentiert und vorgestellt.
06.Februar 2022: Fahnenbild der „Hl. Agatha“, um 1900, in der Kirche St. Agatha, nach dem Gottesdienst um 09.30 Uhr
06.März 2022: „Die vier Löwen des Chorgestühls“,16. Jh., in der Kirche St. Agatha, nach dem Gottesdienst um 09.30 Uhr
24.April 2022: „Romanisches Weihrauchfass“, um 1200, in der Kirche St. Agatha, nach dem Gottesdienst um 09.30 Uhr
22. Mai 2022: „Sandsteinmadonna“, um 1700, in der Kirche St. Agatha, nach dem Gottesdienst um 09.30 Uhr
16. Juni 2022: „Sonnenmonstranz“, um 1795, Fronleichnam, in der Kirche St. Agatha, nach dem Gottesdienst um 09.30 Uhr
17. Juli 2022: „Grüne Kasel“, um 1880, in der Kirche St. Agatha, nach dem Gottesdienst um 09.30 Uhr
04. August 2022: „Historisches Messbuch mit einer Abb. der Mariä Himmelfahrt“, 19. Jh., in der Kirche St. Agatha,
nach dem Gottesdienst um 09.30 Uhr
11. September 2022: Hochaltar von St. Agatha, um 1900, in der Kirche St. Agatha, nach dem Gottesdienst um 09.30 Uhr

„Stencil-art-workshop“
Kinder und Jugendliche erstellen Kunstwerke gemeinsam mit der Künstlerin Victoria Plin
02. bis 04. September 2022
09. bis 11. September 2022

Orgelkonzert mit Illumination der Kirche
17. September 2022, in der Kirche St. Agatha, um 18.00 Uhr

Pfarrfest mit Abschlussveranstaltung und Kunstausstellung
18. September 2022, auf dem Kirchplatz